Daran erkennt man Narzissmus bei Müttern

© JenkoAtaman / Adobe Stock

von Vivien Windel
17.06.2022, 17:15 Uhr
Woran erkennt man narzisstische Mütter? Wie wirkt sich ihr Verhalten auf ihre Kinder aus und was ist überhaupt eine Narzisstin? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.
Artikelinhalt
• Wie sind narzisstisc© JenkoAtaman / Adobe Stock

von Vivien Windel
17.06.2022, 17:15 Uhr
Woran erkennt man narzisstische Mütter? Wie wirkt sich ihr Verhalten auf ihre Kinder aus und was ist überhaupt eine Narzisstin? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.

• Wie sind narzisstische Mütter und woran erkennt man sie?
• Psychische Folgen für Kinder: Ein Überblick
• Folgen für Söhne im Erwachsenenalter
• Folgen für Töchter im Erwachsenenalter: Warum hassen narzisstische Mütter ihre Töchter?
• Verdeckte narzisstische Mütter
• Was kann ich tun, wenn ich unter meiner narzisstischen Mutter leide?
• Narzissmus betrifft nicht nur Mütter: Warum wir selten über narzisstische Väter reden
Sobald ein Baby auf der Welt ist, dreht sich für die meisten Mütter erstmal alles um das Kind. Sie schenken ihm Liebe und stellen es in den Mittelpunkt des Familienlebens.

Anders ist das bei narzisstischen Müttern. Mamas, die narzisstische Verhaltensweisen aufzeigen, ist vor allem eins wichtig: sie selbst. Bei ihnen dreht sich ihr Leben lang eigentlich alles nur um die eigene Person. Kommt ein kleines Wesen dazu, welches Aufmerksamkeit und Zuneigung verlangt, kann das durchaus fatale Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und somit auf das Leben des Neugeborenen haben. Kinder von narzisstischen Müttern leiden oft bis ins Erwachsenenalter unter einem gestörten Verhältnis zu ihren Müttern und müssen diese Bindung nicht selten therapeutisch aufarbeiten.


Wie sind narzisstische Mütter und woran erkennt man sie?


Viele Mütter mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sehnen sich nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung, da sie oft unter einem geringen Selbstwert leiden. Anderen gegenüber verhalten sie sich abwertend und sind arrogant, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Misserfolg und Kritik können narzisstische Mütter schwer ertragen und werden wütend oder ausfallend und schieben die Schuld von sich auf andere – oftmals die Kinder.
Verhaltensmerkmale narzisstischer Mütter:

• Mangel an Empathie (können sich schwer in andere hineinversetzen)
• eigene Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt
• fühlen sich anderen gegenüber überlegen
• kennen keine eigenen Fehler und Schwächen
• sind manipulativ
• sind ausfallend
• werden schnell wütend
• starkes Bedürfnis nach Bewunderung


Diese Verhaltensweisen wirken sich nicht nur auf den/die Partner:in aus, sondern treffen vor allem die Kinder von narzisstischen Müttern schwer. Liebesentzug, Manipulation und emotionaler Missbrauch können bei Kindern schwere Auswirkungen auf die Psyche und den Selbstwert haben.
Auswirkungen auf Kinder narzisstischer Mütter:


• erfahren Demütigung
• Kontrolle und hohe Erwartungen durch die Mutter
• Vernachlässigung durch die Mutter
• Wut, Geschrei und Geschimpfe der Mutter
• nicht eingehaltene Versprechen
• gestörtes Selbstbild
• geminderter Selbstwert des Kindes


Viele Kinder narzisstischer Mütter berichten von Szenen, in denen sie vor anderen vorgeführt wurden, von fehlender Zuneigung und Ablehnung durch die Mutter sowie starker Kontrolle des eigenen Handels. Sie können aber auch überschwängliche Liebe von ihren Müttern erfahren, solange sie ihre Mamas bewundern und sie im Mittelpunkt stehen lassen. Mütter mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, nehmen oft die Bedürfnisse und Grenzen ihrer Kinder wie Ruhe, Hunger, Zeit mit Freund:innen und Spielzeiten nicht ernst, stellen sich selbst in den Mittelpunkt und wollen von anderen bewundert werden. Nicht selten verlangen sie auch von ihren Kindern bedingungslose Bewunderung, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und nutzen ihre Macht für ihre Zwecke aus. Durch gezielte Manipulationen wie missbilligende Blicke, Anschweigen oder die Abwertung des Äußeren und der Persönlichkeit der eigenen Kinder schaffen sie es, weiterhin die Kontrolle zu behalten.

Psychische Folgen für Kinder: Ein Überblick


Auch wenn sich die Beziehungsdynamiken zwischen narzisstischen Müttern und ihren Töchtern beziehungsweise Söhnen unterscheiden können, sind die psychischen Folgen für die Kinder meist die gleichen:


• haben ein geringes Selbstwertgefühl
• haben eine instabile Persönlichkeit
• stellen sich häufig hinten an
• fühlen sich alleine
• wollen es allen anderen Recht machen
• haben Schwierigkeiten Gefühle zu erkennen und zu äußern
• können Ängste und Depressionen bekommen
• haben Schwierigkeiten ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren
• wählen in Beziehungen häufig narzisstische Partner:innen
• sind von Schuldgefühlen geplagt
• fühlen sich anderen gegenüber unterlegen
• können selbst narzisstische Verhaltensmuster aufweisen

Folgen für erwachsene Kinder von narzisstischen Müttern


Die Wesenszüge von Narzisst:innen sind für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden Gift, da Kinder von narzisstischen Eltern ein völlig falsches Bild von sich selbst und auch anderen bekommen. Sie lernen nicht, wie sie liebevolle Beziehungen aufbauen und ihr Selbstwert ist gering. Die weiteren Folgen dieser emotionalen Misshandlung durch narzisstische Mütter in der Kindheit können allerdings für Söhne und Töchter unterschiedlich sein.

Folgen für Söhne im Erwachsenenalter


Narzisstische Mütter wollen im Leben ihrer Söhne eine besondere Rolle spielen – und das ein Leben lang. So kommt es nicht selten vor, dass Mütter mit narzisstischem Verhalten Partner:innen ihrer Söhne vergraulen. So wollen sie sicherstellen, dass sie selbst stets die wichtigste Bezugsperson des Sohnes bleiben. Nicht selten nutzen narzisstische Mütter ihre manipulativen Verhaltensweisen und erpressen ihre Söhne emotional, um länger die Nummer eins zu sein.
Als Folge dieses emotionalen Missbrauchs haben erwachsene Männern oft Schwierigkeiten, selbständig und unabhängig von ihrer Mutter zu werden. Sie gehen seltener Beziehungen ein, fühlen sich minderwertig und unterlegen. In Partnerschaften können Söhne narzisstischer Mütter dazu neigen, einen liebevollen Mutterersatz in Partnerinnen zu suchen.

Quelle: https://www.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/narzisstische-muetter–merkmale-und-folgen-13341326.html

Narzistische Mütter und woran erkennt man sie?


• Psychische Folgen für Kinder: Ein Überblick
• Folgen für Söhne im Erwachsenenalter
• Folgen für Töchter im Erwachsenenalter: Warum hassen narzisstische Mütter ihre Töchter?
• Verdeckte narzisstische Mütter
• Was kann ich tun, wenn ich unter meiner narzisstischen Mutter leide?
• Narzissmus betrifft nicht nur Mütter: Warum wir selten über narzisstische Väter reden


Sobald ein Baby auf der Welt ist, dreht sich für die meisten Mütter erstmal alles um das Kind. Sie schenken ihm Liebe und stellen es in den Mittelpunkt des Familienlebens. Anders ist das bei narzisstischen Müttern. Mamas, die narzisstische Verhaltensweisen aufzeigen, ist vor allem eins wichtig: sie selbst. Bei ihnen dreht sich ihr Leben lang eigentlich alles nur um die eigene Person. Kommt ein kleines Wesen dazu, welches Aufmerksamkeit und Zuneigung verlangt, kann das durchaus fatale Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und somit auf das Leben des Neugeborenen haben. Kinder von narzisstischen Müttern leiden oft bis ins Erwachsenenalter unter einem gestörten Verhältnis zu ihren Müttern und müssen diese Bindung nicht selten therapeutisch aufarbeiten.

Wie sind narzisstische Mütter und woran erkennt man sie?


Viele Mütter mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sehnen sich nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung, da sie oft unter einem geringen Selbstwert leiden. Anderen gegenüber verhalten sie sich abwertend und sind arrogant, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Misserfolg und Kritik können narzisstische Mütter schwer ertragen und werden wütend oder ausfallend und schieben die Schuld von sich auf andere – oftmals die Kinder.
Verhaltensmerkmale narzisstischer Mütter:


• Mangel an Empathie (können sich schwer in andere hineinversetzen)
• eigene Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt
• fühlen sich anderen gegenüber überlegen
• kennen keine eigenen Fehler und Schwächen
• sind manipulativ
• sind ausfallend
• werden schnell wütend
• starkes Bedürfnis nach Bewunderung
Diese Verhaltensweisen wirken sich nicht nur auf den/die Partner:in aus, sondern treffen vor allem die Kinder von narzisstischen Müttern schwer. Liebesentzug, Manipulation und emotionaler Missbrauch können bei Kindern schwere Auswirkungen auf die Psyche und den Selbstwert haben.

Auswirkungen auf Kinder narzisstischer Mütter:

• erfahren Demütigung
• Kontrolle und hohe Erwartungen durch die Mutter
• Vernachlässigung durch die Mutter
• Wut, Geschrei und Geschimpfe der Mutter
• nicht eingehaltene Versprechen
• gestörtes Selbstbild
• geminderter Selbstwert des Kindes
Viele Kinder narzisstischer Mütter berichten von Szenen, in denen sie vor anderen vorgeführt wurden, von fehlender Zuneigung und Ablehnung durch die Mutter sowie starker Kontrolle des eigenen Handels. Sie können aber auch überschwängliche Liebe von ihren Müttern erfahren, solange sie ihre Mamas bewundern und sie im Mittelpunkt stehen lassen. Mütter mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, nehmen oft die Bedürfnisse und Grenzen ihrer Kinder wie Ruhe, Hunger, Zeit mit Freund:innen und Spielzeiten nicht ernst, stellen sich selbst in den Mittelpunkt und wollen von anderen bewundert werden. Nicht selten verlangen sie auch von ihren Kindern bedingungslose Bewunderung, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und nutzen ihre Macht für ihre Zwecke aus. Durch gezielte Manipulationen wie missbilligende Blicke, Anschweigen oder die Abwertung des Äußeren und der Persönlichkeit der eigenen Kinder schaffen sie es, weiterhin die Kontrolle zu behalten.

Psychische Folgen für Kinder: Ein Überblick


Auch wenn sich die Beziehungsdynamiken zwischen narzisstischen Müttern und ihren Töchtern beziehungsweise Söhnen unterscheiden können, sind die psychischen Folgen für die Kinder meist die gleichen:


• haben ein geringes Selbstwertgefühl
• haben eine instabile Persönlichkeit
• stellen sich häufig hinten an
• fühlen sich alleine
• wollen es allen anderen Recht machen
• haben Schwierigkeiten Gefühle zu erkennen und zu äußern
• können Ängste und Depressionen bekommen
• haben Schwierigkeiten ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren
• wählen in Beziehungen häufig narzisstische Partner:innen
• sind von Schuldgefühlen geplagt
• fühlen sich anderen gegenüber unterlegen
• können selbst narzisstische Verhaltensmuster aufweisen

Folgen für erwachsene Kinder von narzisstischen Müttern


Die Wesenszüge von Narzisst:innen sind für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden Gift, da Kinder von narzisstischen Eltern ein völlig falsches Bild von sich selbst und auch anderen bekommen. Sie lernen nicht, wie sie liebevolle Beziehungen aufbauen und ihr Selbstwert ist gering. Die weiteren Folgen dieser emotionalen Misshandlung durch narzisstische Mütter in der Kindheit können allerdings für Söhne und Töchter unterschiedlich sein.

Folgen für Söhne im Erwachsenenalter


Narzisstische Mütter wollen im Leben ihrer Söhne eine besondere Rolle spielen – und das ein Leben lang. So kommt es nicht selten vor, dass Mütter mit narzisstischem Verhalten Partner:innen ihrer Söhne vergraulen. So wollen sie sicherstellen, dass sie selbst stets die wichtigste Bezugsperson des Sohnes bleiben. Nicht selten nutzen narzisstische Mütter ihre manipulativen Verhaltensweisen und erpressen ihre Söhne emotional, um länger die Nummer eins zu sein.
Als Folge dieses emotionalen Missbrauchs haben erwachsene Männern oft Schwierigkeiten, selbständig und unabhängig von ihrer Mutter zu werden. Sie gehen seltener Beziehungen ein, fühlen sich minderwertig und unterlegen. In Partnerschaften können Söhne narzisstischer Mütter dazu neigen, einen liebevollen Mutterersatz in Partnerinnen zu suchen.

Quelle: https://www.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/narzisstische-muetter–merkmale-und-folgen-13341326.html

Nach oben scrollen